Handlungsfelder

Handlungsfeld 1: Strukturen & Netzwerke

Der KSB hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Koordinierung und Umsetzung der strukturellen Weiterentwicklung der Integrationsarbeit zu leisten und so die Sportvereine sowie Gemeinde- und Stadtsportverbände zu unterstützen. Unser Integrationskonzept, das sich den sportlichen und integrativen Gegebenheiten anpasst, ist fest im KSB verankert. Die bestehenden Werte werden regelmäßig überdacht und aktualisiert.
Ferner finden im Rahmen der Netzwerkarbeit mit sportsysteminternen und externen Partnern der Integrations- und Flüchtlingsarbeit Kooperationen statt. Um diese Ziele zu verwirklichen sind bedarfsorientiert Kontakte, Gespräche und Arbeitsgruppen mit unseren Kooperationspartnern wichtig.

Handlungsfeld 2: Vereinsmaßnahmen fördern

Der KSB entwickelt Kooperationsprofile und geeignete Organisationsstrukturen im Bereich der Integrations- und Flüchtlingsarbeit für unsere Mitgliedsvereine.
Die Fachkraft unterstützt die Vereine in ihrer Integrationsarbeit. Die Stadt- und Gemeindesportverbände werden in den Beratungsprozess mit eingebunden.
Mit dem Selbstverständnis als Dienstleister für seine Mitglieder bietet der KSB vielfältige Beratungs-, Förderungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an mit dem Ziel, die Vereine zu stärken in der Integrations- und Flüchtlingsarbeit (z.B. inhaltliche Begleitung im Bundesprogramm „Integration durch Sport“). Die Sportvereine haben unter anderem die Möglichkeit anerkannter Stützpunktverein im Bundesprogramm „Integration durch Sport“ zu werden.

Handlungsfeld 3: Information & Kommunikation

Der KSB verfügt über umfangreiches Informationsmaterial in Form von Broschüren zu verschieden Integrationsthemen. Die Vereine können vom KSB persönlich zu Fragen im Rahmen ihrer Integrationsarbeit Hilfe und Antworten bekommen. Hier begleitet der KSB die Vereine vom Informationsgespräch bis hin zur persönlichen Beratung rund um das Thema Integration. Der KSB pflegt eine gute Kommunikation mit seinen Netzwerkpartnern wie z.B. dem kommunalen Integrationszentrum (KI). So kann der KSB seinen Vereinen bei der Vernetzung ihrer Arbeit helfen und sie im Integrationsbereich unterstützen.

Handlungsfeld 4: Schulung & Beratung

Der KSB bietet qualifizierte Aus- und Fortbildungen aus dem Programm „Integration durch Sport“ an. Durch die Ausbildung werden die Übungsleiter/innen für kulturell bedingte Differenzen sensibilisiert und ihre interkulturellen Handlungskompetenzen erweitert. Der KSB bietet auch Fortbildungen zu Themen wie z.B. Diskriminierung, Rassismus, Rechtspopulismus- und Rechtsextremismus, Flucht und Trauma, Demokratieförderung und Wertevermittlung im Sport an. Für unsere Sportvereine gibt es auch die Möglichkeit, kostenlose Vereinsschulungen zu buchen, um so das Integrationsverständnis in der Vereinsstruktur zu verankern.

Informationen zu Fortbildungen im Integrationsbereich finden Sie hier...

Digitales Schulungsangebot

Anmeldung

Wählen Sie das gewünschte Angebot (bitte nur eine Option wählen)*

Hinweis:
Wir senden dir nach Bearbeitung eine Bestätigung zu. Dies kann einige Tage dauern. Bei Schwierigkeiten melde dich bitte telefonisch unter 02761 9429812 oder per Mail an integration@ksb-olpe.org

Kostenlose Online- Moderatorenschulung im Distanzlernen für die Vereinsmitglieder der Sport- und Stützpunktvereine im Kreis Olpe

„Fit werden in verschiedenen Tools“, kostenlose Online Fortbildung für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Der Kreissportbund Olpe lädt die Vereinsvorstände und Mitglieder ins besondere die der Stützpunktvereine aber auch alle anderen eingetragen Sportvereine zu einer digitalen Online- Moderatorenschulung im Distanzlernen ein. In diesen Formaten werden die Teilnehmer*innen mit moderierter Anleitung durch digitale Tools geführt und bekommen Raum und Zeit, um auszuprobieren und zu lernen. Es werden zwei Formate kostenlos angeboten:

Kostenlose Online Schulung: Einsteiger Kurs

Fit werden mit verschiedenen Tools!

Diese Ausbildung richtet sich an die Teilnehmer*innen, die noch keine bis sehr geringe Erfahrung in der Nutzung von Videokonferenz-Plattformen als Organisator/Moderator fühlen und Fragen haben, wie die einzelnen Funktionen sinnvoll angewendet werden können. In dieser Gruppe gibt es die Möglichkeit Einstiegswissen sowohl zur Software ’Zoom‘ als auch ergänzenden Tools (z.B. wie Padlet, Flinga, Mentimeter) zu erlangen und sich selbst in der praktischen Umsetzung auszuprobieren. Mit Freude und Leichtigkeit gehen wir Schritt für Schritt vor und holen Sie da ab, wo Sie gerade stehen.

Nun die Frage an Sie: Wie schätzt Sie sich selber ein? Sind Sie in dieser Lerngruppe gut aufgehoben?
Hinweis:
Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt! Alle Termine bauen aufeinander auf, so dass eine kontinuierliche Teilnahme erwünscht ist!

Anmeldungen sind bis zum 16.06.2021 möglich.
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular und geben Sie dort die Lerngruppe mit an.

Termine und Inhalte:
22.06.2021, von 18:00-21:00

  • Einführung digitales Lernen/Begrifflichkeiten
  • Technischer Ausstattung eines Moderators/Referenten für Leitung von digitalen Seminaren
  • Vermittlung von Grundwissen zur Nutzung von Videokonferenz-Software Zoom
  • Praxis in Kleingruppen: Aktive Nutzung der Funktion Breakout-Räume, Teilen, Chat, Videoeinbindung, Whiteboard ect.

27.06.2021, von 10:00-13:00

  • Vermittlung von Grundwissen zur Nutzung von ergänzenden Tools (z.B Padlet, Flinga)
  • Praxis in Kleingruppen: Aktive Nutzung eines Tools in Breakout-Räumen
  • Aufgabe für Kleingruppen für 3. Treffen- Planung einer Übung/Warmup/Erklärung eines Models mit Hilfe besprochener Software/Tools

27.08.2021, von 18:00-21:00

  • Vermittlung von Grundwissen zur Nutzung von ergänzenden Tools (z.B Mentimeter) und Praxis in Kleingruppen
  • Teilnehmer nehmen regelmäßig die Rolle des Moderators ein (WarmUp)
  • Aufgabe für Kleingruppen für 4. Treffen- Planung einer weiteren Übung/Warmup/Erklärung eines Models mit Hilfe der besprochenen Software/Tools

Ist in Planung und wird den Teilnehmern in der Fortbildung bekannt gegeben.

  • Durchführung der geplanten Übung/Warmup/Erklärung eines Models mit Hilfe der besprochenen Software/Tools und Reflexion im Plenum
  • Beantwortung der Fragen aus der Praxis zu den Software/Tools
  • Reflexion und Ergebnissicherung

Fragen beantwortet Ihnen auch Maria Hebbeker vom Kreissportbund Olpe. Telefon: 02761 9429812

 

Kostenlose Online Schulung: Fortgeschrittene

Liebe Teilnehmende,

hiermit laden wir Sie herzlich zur Lerngruppe „Digitales Lernen“ ein.

In dieser werden Sie mit moderierter Anleitung durch digitale Tools geführt und Sie bekommen Raum und Zeit, um auszuprobieren
und zu lernen. In dieser Lerngruppe versuchen wir gemeinsam Antworten auf aktuelle Fragestellungen rund um das Thema Digitales Lernen zu finden. Die Onlinefortbildungsreihe richtet sich an Personen, die bereits erste Erfahrungen im digitalen Raum und mit digitalen Angeboten sammeln konnten. Durch die aufeinander aufbauenden Themenfelder wird eine vertiefende und anwendungsorientierte Wissensbasis für Personen geschaffen, die zukünftig häufiger als Referent*in oder Moderator*in in digitalen Formaten unterwegs sein werden.

Wenn Sie diesen Aussagen mehrheitlich zustimmen können, dann ist diese Fortbildungsreihe die richtige für Sie:

  • Ich möchte mich dem Thema „Lernen im digitalen Raum" zukünftig intensiver widmen.
  • Ich möchte zukünftig verstärkt digitale Lernangebote planen und durchführen.
  • Ich habe bereits erste Erfahrungen als Referent*in oder Moderator*in in digitalen Fortbildungsformaten sammeln können.
  • Ich möchte zukünftig häufiger in der Rolle als Referent*in oder Moderator*in in digitalen Angeboten agieren.
  • Ich habe Interesse neue Methoden und Tools kennenzulernen und möchte diese zukünftig im digitalen Raum anwendungsorientiert einsetzen.

Nun die Fragen an Sie: Wie schätzen Sie sich selbst ein? Sind Sie in dieser Lerngruppe gut aufgehoben?

Hinweis: Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt. Alle Termine bauen aufeinander auf, so dass eine kontinuierliche Teilnahme erwünscht ist!

Anmeldungen werden bis zum 22.06.2021 angenommen. Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular für Ihre Anmeldung.

Termin 1: 26.06.21, 10:00-13:00

Themenfeld I: Digitales Lehren und Lernen

  • Einführung in digitale Lernformen. Einsatz der eLearning-Formate
  • Blended Learning. Praktische Beispiele
  • Vertiefung in der Nutzung von Zoom-Funktionen
  • Gestaltung einer Umfrage mit Forms

Termin 2: 29.06.21, 18:00-21:00

Themenfeld II: Digitale Planung und Vorbereitung

  • Auswahl des passender Plattform für mein Seminar
  • Erwartungen an die Teilnehmer/Information
  • Aufgaben/Kommunikation der Referent*innen & Moderator*innen im Team
  • Gestaltung der Übergänge zwischen den Veranstaltungsphasen. Praxis in Kleingruppen.
  • Planung der Übergänge und des Methodenwechsels

Termin 3: 31.08.21, 18:00-21:00

Themenfeld III: Digitale Methoden und Tools

  • Vertiefung zur Nutzung von ergänzenden Tools (z.B Mentimeter) und Praxis in Kleingruppen
  • Teilnehmer nehmen regelmäßig die Rolle des Moderators ein (z.B. WarmUp)
  • Aufgabe für Kleingruppen für 4. Treffen- Planung/Vorbereitung einer weiteren Übung/Warmup/Erklärung eines Models mit Hilfe der besprochenen Software/Tools

Termin 4: Ist in Planung.

Themenfeld IV: Durchführung und Austausch

  • Vorstellung des Konzeptes und Durchführung einer geplanten Sequenz (Übung/Warmup/Erklärung eines Models) mit Hilfe der besprochenen Software/Tools und Reflexion im Plenum
  • Beantwortung der Fragen aus der Praxis zu den Software/Tools
  • Gesamtreflexion und Ergebnissicherung